Herzlich willkommen auf dem Blog von Annika Felber: Autorin.Coachin.Beziehungsexpertin

Hier findest du meine Beiträge rund um die Themen (toxische) Beziehungen, Selbstliebe, Biografiearbeit und Selbstcoaching nach Themen und in alphabetischer Reihenfolge (absteigend) sortiert. Schau doch mal rein. 😉

Ungesunde Beziehungen erkennen und auflösen

Systemische Grundlagen

  • Warum es eigentlich keine kranken Menschen gibt!
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob bzw. wann es sinnvoll ist, zwischen (psychisch) krank und (psychisch) gesund zu unterscheiden. Der Krankheitsbegriff ist stets ein relativer Begriff, der auf gesellschaftlichen Konventionen beruht. In vielen Fällen kann es daher sinnvoll sein, ihn zu dekonstruieren, um neue Handlungsoptionen zu bekommen.
  • Was heißt „systemisch“?
    Systemische Angebote jeglicher Art sind in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen wie Pilze. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was unter dem Wortungeheuer „systemisch“ zu verstehen ist und wie man „gute“ von „schlechten“ Angeboten unterscheiden kann

Selbstliebe

Selbstcoaching

Psychische Erkrankungen

  • Psychopharmaka – Fluch oder Segen?
    Über die Wirksamkeit von Psychopharmaka Jeder Dritte leidet im Laufe seines Lebens mindestens ein Mal an einer psychischen Erkrankung. Leider scheint hiermit das Ende der  … Weiterlesen
  • Neue Wege aus der Depression – „Heilung“ aus systemischer Sicht
    Alles ist sinnlos. Betroffene sind wie vom Leben ausgesperrt. Das Leben ist trostlos und jeder Tag wiegt tonnenschwer. Laut einer Studie der DAK ließen sich  … Weiterlesen
  • Psychische Erkrankungen mal anders
    Als „Systemikerin“ bin ich bemüht, Gegenstände aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Wie ich bereits ausführlich in meinem Beitrag Warum es eigentlich keine kranken  … Weiterlesen
  • Warum es eigentlich keine kranken Menschen gibt!
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob bzw. wann es sinnvoll ist, zwischen (psychisch) krank und (psychisch) gesund zu unterscheiden. Der Krankheitsbegriff ist stets ein relativer Begriff, der auf gesellschaftlichen Konventionen beruht. In vielen Fällen kann es daher sinnvoll sein, ihn zu dekonstruieren, um neue Handlungsoptionen zu bekommen.

Familienleben

Beziehungstipps

error: Geschützter Inhalt